Ausgewähltes Thema: Aufstrebende Tech-Hubs in Deutschland. Willkommen zu einer Reise durch Regionen, in denen Forschung, Gründergeist und Lebensqualität zusammenfinden. Entdecke neue Chancen, echte Geschichten und Wege, wie du dich einbringen kannst – und abonniere uns, um keinen Impuls zu verpassen.

Warum jetzt? Die neue Landkarte der Innovation

Ein Leipziger FinTech-Gründer erzählte uns, wie sein Team in sechs Monaten von drei auf zwölf Leute wuchs, weil Fachkräfte die Kombination aus spannender Aufgabe und fairen Mieten schätzen. Pendelzeiten schrumpfen, Netzwerke sind zugänglich, und Mentoren nehmen sich Zeit. Schreib uns, ob du Ähnliches erlebt hast.

Silicon Saxony und darüber hinaus: Sachsen als Zukunftswerkstatt

Zwischen Exzellenzclustern, GlobalFoundries und Fraunhofer entstehen Startups, die Halbleiter, Sensorik und Embedded Software verbinden. Eine Gründerin schilderte, wie ein gemeinsames Reinraum-Projekt ihr erstes Großkundengespräch ermöglichte. Abonniere, wenn du Einblicke in die nächsten Pilotanlagen und Partnerschaften nicht verpassen willst.
Wo große Fabs entstehen, folgen Chemieversorger, Reinraum-Spezialisten, Metrologie und Software für Anlagensteuerung. Ein Gründer erzählte, wie ein kleiner Serviceauftrag in der Qualifizierung zu einem mehrjährigen Rahmenvertrag wurde. Welche Nischen siehst du für schnelle Markteintritte? Teile deine These mit der Community.

Magdeburg im Aufbruch: Vom Industriestandort zum Halbleiter-Magneten

Die Otto-von-Guericke-Universität und duale Programme schärfen Curricula für Halbleiterjobs. Studierende wünschen praxisnahe Labore, Mentoring und klare Karrierepfade. Wenn du im Recruiting sitzt: Welche Skills fehlen wirklich? Antworte, damit wir eine Skillmap veröffentlichen, die Bewerberinnen gezielt stärkt.

Magdeburg im Aufbruch: Vom Industriestandort zum Halbleiter-Magneten

Die KI-Achse: Tübingen–Stuttgart–Heilbronn

Aus Promotionsprojekten entstehen Model-Compression-Tools, Robotik-Stacks und Foundation-Model-Services. Ein Team gewann seine ersten Enterprise-Kunden, indem es gemeinsam mit Forschenden Auditierbarkeit demonstrierte. Erzähl uns, wie du Forschung in Produktqualität übersetzt – wir heben die wichtigsten Methoden hervor.

Die KI-Achse: Tübingen–Stuttgart–Heilbronn

Der AI-Campus und neue Rechenkapazitäten locken Teams, die Piloten in Produktion überführen. Ein Startup berichtete, wie es dank Mentoren seine MLOps-Pipeline in Wochen statt Monaten stabilisierte. Willst du Best Practices? Abonniere und erhalte Deep Dives zu Datenqualität, Monitoring und Responsible AI.

Sicherheit als Standortvorteil: Ruhrgebiet wird Cyber-Hotspot

Aus Wettbewerben, Lehrstühlen und lokalen Initiativen wachsen Teams, die Passwortlosigkeit, Malware-Analyse und Privacy-by-Design produktreif machen. Eine CTF-Gruppe gründete ein Unternehmen und gewann ihren ersten DAX-Kunden. Welche Tools fehlen dir im Alltag? Kommentiere – wir testen die spannendsten Lösungen.

Optik, Quanten, Präzision: Thüringen im Fokus

Zwischen Traditionsfirmen und jungen Teams entstehen präzise LIDAR-Systeme, Endoskope und Laserquellen. Eine Gründerstory: Zwei ehemalige Forschende bauten einen Prototyp in einem Uni-Labor und fanden den ersten Kunden auf einer lokalen Messe. Teile deine Messe-Tipps für Deeptech-Startups.

Optik, Quanten, Präzision: Thüringen im Fokus

Die TU Ilmenau stärkt Mikrosystemtechnik, Mess- und Regelungstechnik. Ein Startup reduzierte Sensorrauschen durch ko-entwickelte ASICs und gewann dadurch neue Märkte in der Robotik. Welche Partnerschaft hat deine Genauigkeit verbessert? Schreib uns – wir porträtieren erfolgreiche Co-Development-Modelle.

Nordischer Rückenwind: Rostock und die maritime Tech-Avantgarde

Rostock: KI auf See

Forschungsteams entwickeln Navigationsmodelle, die Wellen, Strömungen und Verkehrslagen in Echtzeit berücksichtigen. Ein Startup testete seine UUV-Sensorik in einem Hafenbecken und erhielt so wertvolle Validierungsdaten. Welche Datenquellen nutzt du? Teile deine Erfahrungen, wir vernetzen Partner für gemeinsame Trials.

Greifswald: Energie und Speicher

Mit starkem Forschungsumfeld entstehen Lösungen für Netzintegration, Speicher und maritime Energieanwendungen. Ein Projekt kombinierte Batterien mit Supercaps, um Lastspitzen an Bord zu glätten. Abonniere, wenn du tiefer in maritime Energiemanagement-Strategien und Feldstudien eintauchen willst.

Startups entlang der Küste

Von Korrosionssensoren bis zu digitalen Zwillingen für Werften – die Küste dient als lebendiges Labor. Eine Gründerin gewann ihren ersten Auftrag nach einer Demo auf einem Forschungsschiff. Welche Orte eignen sich für Tests? Kommentiere, wir bauen eine interaktive Karte auf.
Sihhat-sigorta
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.